- Internationaler ISO-Standard
- Nordamerikanische Standardpapiergrößen
- Die Papierformate der ABC-Serie in einer Minute verstehen
- Nordamerikanische Papierformate in einer Minute verstehen
- Unterschiede zwischen den Papierformaten Letter und A4
- Welches Papierformat sollte Ihr Drucker verwenden?
- Wie drucke ich A4-Dokumente auf Papier im Letter-Format?
- Wie drucke ich Briefe auf Papier im A4-Format?
- FAQs
- Was ist der Unterschied zwischen A4- und Letter-Papier?
- Wofür wird das Papierformat A4 verwendet?
- Wofür wird das Papierformat Letter verwendet?
- Kann ich A4-Dokumente auf Briefpapier drucken?
- Wie drucke ich Briefdokumente auf A4-Papier?
- Unterstützen die tragbaren Drucker von Phomemo sowohl die Größen A4 als auch Letter?
Heutzutage verwenden wir weltweit hauptsächlich zwei Papierformatstandards: den Internationalen Standard und den Nordamerikanischen Standard.
Der internationale Standard, auch bekannt als ISO 216, wird weltweit verwendet. Wie der Name schon sagt, wurde dieser Standard von vielen Ländern weltweit übernommen. Das am häufigsten verwendete Papierformat in diesem System ist A4. Der nordamerikanische Standard hingegen wird hauptsächlich in den USA und Kanada verwendet. Dieses System verfügt über eigene Papierformate, die sich vom internationalen Standard unterscheiden.
Diese beiden Standards zeigen, wie sich in verschiedenen Teilen der Welt eigene Verfahren zur Leimung von Papier entwickelt haben. Jedes hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Anwendungsgründe.
Internationaler ISO-Standard
Die Geschichte des internationalen ISO-Standards beginnt im Jahr 1786. Ein deutscher Wissenschaftler namens Georg Christoph Lichtenberg entdeckte, dass Rechtecke mit einem Längen-Breiten-Verhältnis der Quadratwurzel aus zwei viele besondere Eigenschaften hatten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendete Walter Porstmann dieses Konzept, um eine Reihe von Papierformaten zu entwickeln. 1922 wurde daraus die deutsche Norm DIN 476. Als immer mehr Länder dieses System übernahmen, entwickelte es sich schließlich zum internationalen Standard ISO 216.
ISO 216 ist der internationale Standard für Papierformate, der von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) definiert wurde. Heute verwenden die meisten Länder dieser Norm. Das bekannte Papierformat A4 stammt aus dieser Norm.
ISO 216 definiert drei Serien von Papiergrößen: A, B und C.
Das ISO 216-Format folgt einem Seitenverhältnis von 1:√2. Das bedeutet, dass zwei zusammengefügte Blätter die gleichen Proportionen wie ein einzelnes Blatt haben. Diese Funktion vereinfacht viele Aufgaben. Zum Beispiel:
- Sie können zwei A4-Blätter so verkleinern, dass sie auf ein A4-Blatt passen
- Sie können ein A4-Blatt so vergrößern, dass es auf ein A3-Blatt passt
- Sie können die Hälfte eines A4-Blattes vergrößern, um ein ganzes A4-Blatt auszufüllen
In all diesen Fällen wird der Papierplatz optimal genutzt, ohne Verschwendung oder Mangel.

Nordamerikanische Standardpapiergrößen
Das nordamerikanische Papierformatsystem unterscheidet sich vom ISO-Standard, der in den meisten anderen Ländern verwendet wird. Es wird hauptsächlich in den USA und Kanada verwendet. Dieses System umfasst mehrere gängige Papierformate, wobei Letter, Legal und Ledger/Tabloid am häufigsten verwendet werden.
Im Gegensatz zum ISO-System folgen diese nordamerikanischen Größen keinem einheitlichen Verhältnis zwischen Länge und Breite. Dies kann die Skalierung zwischen den Größen schwieriger machen.
Das nordamerikanische System ist seit vielen Jahren im Einsatz und bleibt der Standard in der U.S. und Kanada, obwohl andere Länder das ISO-System übernommen haben.

Verständnis der Papierformate der ABC-Serie in A Minute
Die internationale Papierformate werden in drei Gruppen eingeteilt: A, B und C. Jede Serie hat ihre spezifischen Abmessungen, die in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet sind. Hier ist eine Übersichtstabelle der Formate:
Größe | Abmessungen (mm) | Abmessungen (Zoll) |
A0 | 841 x 1189 | 33,1 x 46,8 |
A1 | 594 x 841 | 23,4 x 33,1 |
A2 | 420 x 594 | 16,5 x 23,4 |
A3 | 297 x 420 | 11,7 x 16,5 |
A4 | 210 x 297 | 8,3 x 11,7 |
A5 | 148 x 210 | 5,8 x 8,3 |
A6 | 105 x 148 | 4,1 x 5,8 |
A7 | 74 x 105 | 2,9 x 4,1 |
A8 | 52 x 74 | 2,0 x 2,9 |
A9 | 37 x 52 | 1,5 x 2,0 |
A10 | 26 x 37 | 1,0 x 1,5 |
Größe | Abmessungen (mm) | Abmessungen (Zoll) |
B0 | 1000 x 1414 | 39,4 x 55,7 |
B1 | 707 x 1000 | 27,8 x 39,4 |
B2 | 500 x 707 | 19,7 x 27,8 |
B3 | 353 x 500 | 13,9 x 19,7 |
B4 | 250 x 353 | 9,8 x 13,9 |
B5 | 176 x 250 | 6,9 x 9,8 |
B6 | 125 x 176 | 4,9 x 6,9 |
B7 | 88 x 125 | 3,5 x 4,9 |
B8 | 62 x 88 | 2,4 x 3,5 |
B9 | 44 x 62 | 1,7 x 2,4 |
B10 | 31 x 44 | 1,2 x 1,7 |
Größe | Abmessungen (mm) | Abmessungen (Zoll) |
C0 | 917 x 1297 | 36,1 x 51,1 |
C1 | 648 x 917 | 25,5 x 36,1 |
C2 | 458 x 648 | 18,0 x 25,5 |
C3 | 324 x 458 | 12,8 x 18,0 |
C4 | 229 x 324 | 9,0 x 12,8 |
C5 | 162 x 229 | 6,4 x 9,0 |
C6 | 114 x 162 | 4,5 x 6,4 |
C7 | 81 x 114 | 3,2 x 4,5 |
C8 | 57 x 81 | 2,2 x 3,2 |
C9 | 40 x 57 | 1,6 x 2,2 |
C10 | 28 x 40 | 1,1 x 1.6 |
Spezifische Anwendungen der Papierformate der ABC-Serie
Die Papierformate der ABC-Serie werden aufgrund ihrer Abmessungen und spezifischen Eigenschaften in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt:
A-Serie: Die A-Serie wird häufig für den allgemeinen Dokumentendruck wie Bücher, Briefe und Berichte verwendet. Insbesondere das Format A4 ist ein Standardformat für Bürodokumente und Briefe, während größere Formate wie A1 und A0 häufig für Poster, Architekturzeichnungen und Großformatdrucke verwendet werden.
B-SerieDie Formate der B-Serie werden typischerweise für den Druck von Büchern und Zeitschriften verwendet, bei denen etwas größere oder nicht standardmäßige Abmessungen benötigt werden. Das Format B5 wird häufig für persönliche Tagebücher und Planer verwendet, während B0 und B1 für großformatige Druckprojekte und technische Zeichnungen genutzt werden.
C-Serie: Die Formate der C-Serie werden hauptsächlich für Umschläge und Verpackungen verwendet. Sie sind so konzipiert, dass sie genau zu den Dokumenten der A-Serie passen, wobei Formate wie C4 und C5 für verschiedene Umschlagtypen verwendet werden, die jeweils für A4- und A5-Papier geeignet sind.
Nordamerikanische Papierformate in einer Minute verstehen
In Nordamerika werden Papierformate üblicherweise in drei Hauptformate unterteilt: Letter, Legal und Ledger/Tabloid. Jedes dieser Formate dient unterschiedlichen Zwecken und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Hier ist eine Übersichtstabelle der Formate:
Papierformattabelle
Größe | Abmessungen (mm) | Abmessungen (Zoll) |
Brief | 216 x 279 | 8,5 x 11,0 |
Rechtliches | 216 x 356 | 8,5 x 14,0 |
Hauptbuch/Boulevardzeitung | 279 x 432 | 11,0 x 17,0 |
Spezifische Anwendungen nordamerikanischer Papierformate
Brief: Das Letter-Format ist das in Nordamerika am häufigsten verwendete Papierformat. Es wird häufig für alltägliche Bürodokumente wie Briefe, Berichte und Memos verwendet. Dieses Format eignet sich ideal für Standardkorrespondenz und allgemeine Druckanforderungen.
Rechtliches: Das Legal-Format wird hauptsächlich für juristische Dokumente, Verträge und ausführliche Formulare verwendet. Die größere Länge bietet Platz für umfangreichere Texte und juristische Informationen und sorgt dafür, dass Dokumente übersichtlich und verständlich bleiben.
Hauptbuch/Boulevardzeitung: Das Ledger/Tabloid-Format eignet sich für größere Dokumente wie Newsletter, Broschüren und Anzeigen. Das breitere Format eignet sich ideal für wirkungsvolle Grafiken, detaillierte Layouts und Präsentationen, die mehr Platz für Inhalte benötigen.
Unterschiede zwischen den Papierformaten Letter und A4
Die Papierformate Letter und A4 werden aufgrund ihrer ähnlichen Abmessungen oft verwechselt, weisen jedoch deutliche Unterschiede auf:
Briefgröße: Das in Nordamerika häufig verwendete Letter-Format misst 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll). Es ist das Standardpapierformat für die meisten Bürodokumente wie Briefe, Berichte und Memos.
A4-Format: Das international weit verbreitete Format A4 misst 210 x 297 mm (8,27 x 11,69 Zoll). Es ist ein Standardformat für viele Arten von Dokumenten, darunter Geschäftsbriefe, Formulare und Broschüren.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht in ihren Abmessungen.Während das Letter-Format etwas breiter und kürzer als A4 ist, bietet A4 etwas mehr vertikalen Platz. Dieser Unterschied kann sich beim Drucken und bei der Dokumentvorbereitung auf Layout und Formatierung auswirken.
Welches Papierformat sollte Ihr Drucker verwenden?
Bei der Auswahl eines Druckers ist es wichtig, einen Drucker zu wählen, der die von Ihnen am häufigsten verwendeten Papierformate unterstützt. Viele Drucker bieten Flexibilität und verarbeiten mehrere Papierformate, darunter Letter und A4.
Für diejenigen, die Vielseitigkeit und Komfort suchen, Phomemo tragbare Thermodrucker sind eine ausgezeichnete Wahl. Diese Drucker sind in den Größen A4 und Letter erhältlich und erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Egal, ob Sie Standarddokumente oder größere Formate drucken müssen, die Thermodrucker von Phomemo liefern mühelos hochwertige Ergebnisse. Dank ihres kompakten Designs eignen sie sich ideal für den mobilen Druck und bieten die perfekte Lösung für verschiedene geschäftliche und private Anwendungen.

Wie drucke ich A4-Dokumente auf Papier im Letter-Format?
Da Letter-Papier (8,5 x 11 Zoll) im Vergleich zu A4-Papier (210 x 297 mm) etwas kürzer ist, stellen Sie die Skalierung auf 94 % ein. Dadurch wird sichergestellt, dass das A4-Dokument auf das Letter-Papier passt, ohne dass Inhalt verloren geht oder das layout.In Wählen Sie in Ihren Druckeinstellungen „Letter“ als Papiergröße aus und wenden Sie den Skalierungsfaktor 94 % an, um den Größenunterschied auszugleichen.
Wie zum Drucken Brief auf A4-Papier?
Da A4-Papier schmaler ist als Letter-Papier, sollten Sie beim Drucken von Dokumenten im Letter-Format die Skalierung auf 97 % einstellen. Diese Anpassung gleicht den Breitenunterschied von 3 % zwischen den beiden Papierformaten aus. sizes.Choose Wählen Sie in Ihren Druckeinstellungen A4 als Papiergröße aus und wenden Sie den Skalierungsfaktor 97 % an, um sicherzustellen, dass das Letter-Dokument gut auf A4-Papier passt.
FAQs
F1: Was ist der Unterschied zwischen A4- und Letter-Papier?
A1: Der Unterschied zwischen A4- und Letter-Papier liegt hauptsächlich in den Abmessungen. A4-Papier misst 210 x 297 mm (8,27 x 11,69 Zoll) und ist das international verwendete Standardformat außerhalb Nordamerikas. Letter-Papier hingegen misst 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll) und wird hauptsächlich in Nordamerika verwendet. Die wichtigsten Unterschiede liegen darin, dass A4 im Vergleich zu Letter-Papier etwas höher und schmaler ist, während Letter-Papier geringfügig breiter und kürzer ist. Diese Größenunterschiede können sich auf das Layout und die Formatierung von Dokumenten auswirken. Daher ist es wichtig, die richtige Größe entsprechend Ihrem Standort und den Dokumentanforderungen zu wählen.
F2: Wofür wird das Papierformat A4 verwendet?
A2: Wird in den meisten Ländern außerhalb Nordamerikas häufig für Geschäftskorrespondenz, wissenschaftliche Arbeiten, Berichte und allgemeine Druckanforderungen verwendet.
F3: Wofür wird das Papierformat Letter verwendet?
A3: Wird in Nordamerika hauptsächlich für Standardbürodokumente verwendet, darunter Briefe, Memos, Berichte und andere alltägliche Papiere.
F4: Kann ich A4-Dokumente auf Briefpapier drucken?
A4: Ja, das können Sie Drucken Sie A4-Dokumente auf Briefpapier. Stellen Sie die Skalierung in Ihren Druckeinstellungen auf 94 % ein, um den Höhenunterschied zwischen den Größen A4 und Letter auszugleichen.
F5: Wie drucke ich Briefdokumente auf A4-Papier?
A5: Um Letter-Dokumente auf A4-Papier zu drucken, stellen Sie in Ihren Druckeinstellungen die Skalierung auf 97 % ein. Diese Anpassung gleicht den Breitenunterschied zwischen den beiden Größen aus.
F6: Unterstützen die tragbaren Drucker von Phomemo sowohl die Größen A4 als auch Letter?
A6: Die tragbaren Drucker von Phomemo sind in separaten Versionen für die Größen A4 und Letter erhältlich und erfüllen unterschiedliche Druckanforderungen.